Wo kommt Hotpot her?

Wo kommt Hotpot her?

Warum wird heutzutage weltweit HotPot gegessen? Wo ist der Ursprung und wie hat sich diese Tradition entwickelt?

Dass HotPot nicht aus Wuppertal kommt, sondern aus Asien ist recht offensichtlich. Insbesondere in China, wo der HotPot unter dem Namen Huoguo bekannt ist, und in anderen Ländern Asiens (Japan, Taiwan, Vietnam, Thailand und Korea) gibt es eine große Feuertopf-Tradition. Und diese Tradition ist erstaunlich alt! Im Internet findet man Quellen, die darauf hindeuten, dass bereits im dritten Jahrhundert nach unserer Zeitrechnung Fleisch und Gemüse aus Feuertöpfen gespeist wurden. Damit ist der Feuertopf deutlich älter als das Käsefondue aus der Schweiz oder das Fettfondue, wie wir es an Weihnachten essen.

Aber wo genau HotPot das erste Mal gegessen wurde ist – wie könnte es anders sein – stark umstritten. Viele Regionen beanspruchen den Titel für sich, die Erfinder des HotPots zu sein. Einer Legende nach haben Fischer und Hafenarbeiter aus der Stadt Chongqing um 300 nach unserer Zeitrechnung angefangen, Fleisch- und Fischreste in großen Töpfen zu kochen. Um den unangenehmen Geruch der Speisen zu überdecken, wurden haufenweise Gewürze wie Chilis der Brühe hinzugefügt. Andere Quellen kommen zu dem Schluss, dass mongolische Nomadenstämme aus dem Norden Chinas das erste Mal ihr Essen in einer kochenden Brühe zubereitet und geteilt haben. Beheizt wurde der Feuertopf mit Holz oder Kohle, der Topf war meist aus Ton oder Kupfer.

Wo der HotPot nun ganz genau seinen Ursprung hat, lässt sich also vermutlich nicht mehr feststellen. Sicher sagen kann man jedoch, dass in den folgenden Jahrhunderten das Gericht in ganz China bekannt und beliebt wurde. Insbesondere während der Qing-Dynastie im 17. Jahrhundert fing jede Region an, ihre eigene Variante zu entwickeln und den HotPot nach eigenen Vorstellungen und Vorlieben anzupassen. Im Norden Chinas wurde so zum Beispiel vornehmlich Lamm im HotPot zubereitet. An der Küste im Süden Chinas wurde Lamm durch Fisch ersetzt. Die Region Sichuan hat sich in der Zwischenzeit einen Namen gemacht für eine sehr scharfe und würzige Variante des HotPots.

Durch diese besonders scharfe Zubereitungsart steht die Region Sichuan und insbesondere die Stadt Chongqing heute wie keine andere Region für den Begriff HotPot. HotPot steht nicht einfach nur für ein Essen, es symbolisiert hier ein ganzes Lebensgefühl. Diese sehr scharfe Variante ist mit Abstand das beliebteste Essen in der Region. Laut Chongqing HotPot Association gab es allein in Chongqing im Jahr 2016 20.000 HotPot Restaurants. In der Nachbarstadt Chengdu gab es immerhin noch 7.000 Restaurants. Heutzutage wird der HotPot natürlich nicht mehr auf Kohle oder Holz zubereitet. Strom und Gas werden als Energiequellen genutzt. Zudem hat sich der Topf auch weiterentwickelt, der nun vornehmlich aus Metall besteht.

Seit der erfolgreichen Verbreitung in China hat sich der HotPot in den letzten Jahrzehnten immer weiter verbreitet und ist heutzutage in vielen Ländern bekannt und beliebt. Neben China ist sicherlich die japanische Variante dem ein oder anderen schon einmal begegnet. Auch in Deutschland gibt es „Shabu Shabu“ Restaurants, die eine japanische HotPot-Variante anbieten.

Aber nicht nur in Asien ist der HotPot beliebt. Auch in Deutschland, den USA, in Indien und Österreich entstehen immer mehr HotPot Restaurants.