Welche Varianten gibt es?
Je nach Region und Vorlieben haben sich im Laufe der Zeit viele unterschiedliche Varianten vom HotPot entwickelt. Die größten Unterschiede bestehen in der Zubereitung der Brühe und der Saucen, in der Auswahl der Lebensmittel und in der Art des Topfes. Wir wollen hier nicht alle Varianten, all die unterschiedlichen Brüherezepte und alle denkbaren Kombinationen von Lebensmitteln vorstellen. In dem Abschnitt *Kulturelles haben wir euch ja bereits einige regionale Variationen des HotPots vorgestellt. Hier beschränken wir uns auf die bekanntesten Varianten, so wie sie auch in deutschen Restaurants angeboten werden. Insbesondere gehen wir auf zwei Zubereitungsarten der Brühe ein und auf die Art des Topfes.
Die Brühe: Scharf? Zu scharf? Mild? Zu mild? Dann halt BEIDES!
Der klassisch scharfe oder auch rote HotPot
Dies ist die traditionelle Variante, die aus der Region Sichuan und insbesondere aus der Stadt Chongqing bekannt ist. Die Brühe besteht in erster Linie aus sehr sehr vielen Chilis! Die Brühe kann damit schonmal knallrot leuchten. Eine weitere wichtige Zutat ist Szechuan-Pfeffer. Diese Pfefferart hat aber wenig mit schwarzem Pfeffer gemein. Sie ist zwar auch leicht scharf, zeichnet sich aber insbesondere durch eine leichte Zitronennote aus. Und das spannendste an Szechuanpfeffer: Sie verleiht beim Essen ein leicht betäubendes Gefühl auf der Zunge. Wir sind immer wieder fasziniert von diesem Effekt.
Weitere Zutaten für diese HotPot-Art findet ihr unter HotPot selber machen.
Der milde oder auch weiße HotPot
Insbesondere in Nordchina wird vornehmlich eine etwas mildere Variante des HotPots gegessen. Grundlage sind zum Beispiel Ingwer und Frühlingszwiebeln.[2] Es gibt sogar Regionen, die ganz darauf verzichten, die Brühe zu würzen. Der besondere Geschmack wird den Lebensmitteln dann erst durch die Saucen, in die die Lebensmittel getunkt werden, herbeigeführt. Wenn ihr ein einfaches Rezept für eine milde HotPot-Brühe sucht, dann schaut doch mal unter Die Brühe – Basis mit vielen Varianten.

Scharf oder mild – oder einfach beides!
Die milde Brühe ist euch zu mild? Die scharfe Brühe ist euch auf Dauer zu scharf? Hier kommt die Lösung: Wählt einfach je nach Lust und Laune zwischen mild und scharf hin und her. Es gibt Töpfe, die in zwei Bereiche unterteilt sind. Einige Töpfe bestehen aus einem inneren und einem äußeren Ring. In der Mitte befindet sich die milde Brühe, im äußeren Ring die scharfe Brühe, oder umgekehrt.
Alternativ wird der Topf in der Mitte geteilt. Durch eine Metallplatte entstehen so zwei Bereiche, die mit unterschiedlichen Brühen gefüllt werden können. In China wird diese Variante auch Yuanyangguo genannt, was übersetzt so viel bedeutet wie: „liebevoll einander zugetanes Ehepaar“. Die Metallplatte, die die zwei Hälften voneinander trennt, wird oft in einer Wellenform angeordnet, so dass der Topf wie ein Yin-Yang Symbol aussieht. Einfach toll!
So kann neben der scharfen Brühe auch eine milde Brühe zubereitet werden. Gerade für HotPot-Neulinge und für diejenigen, denen die normale Brühe zu scharf ist, eine optimale Möglichkeit.
Der Topf: Groß, klein, geteilt, individuell
Zwei Töpfe haben wir schon kennengelernt. Einen „normalen“ Topf und einen geteilten Topf, um gleichzeitig scharf und mild essen zu können. Aber es gibt natürlich noch weitere Varianten.
Individueller HotPot
Es gibt es Restaurants, die für jeden Gast einzelne, kleine Töpfe bereitstellen. Hier fällt das Teilen des Essens weg. Jeder Gast gart die Zutaten, die am meisten zusagen und fischt dieser dann aus dem eigenen Topf. Auch wenn ein wenig vom gemeinsamen Essen damit flöten geht, kann es eine gute Alternative sein, zum Beispiel für Vegetarier, die ungern ihre Lebensmittel zusammen mit Fleisch kochen möchten. Auch ist so garantiert, dass unter keinen Umständen etwas gegessen wird, was dem Gast nicht schmeckt oder er nicht verträgt.
HotPot und Grill
In China ist nicht nur der HotPot sehr beliebt, auch ein gemeinsames Tisch-BBQ steht ganz oben auf der Liste der Lieblingsgerichte. Pfiffige Leute haben diese zwei Dinge einfach kombiniert und einen BBQ-HotPot entwickelt. Der Topf wird hierbei um einen Ring erweitert, der zum Grillen genutzt wird. Kochen und Grillen gleichzeitig, mehr geht nicht!
Mongolischer HotPot
Der so genannte Mongolische HotPot wird traditionell in einem speziellen Topf zubereitet. Der Topf hat einen Mittelkamin. Dieser diente früher dazu, den Rauch von der glühenden Kohle, die früher zum Heizen verwendet wurde, abzuleiten.
Heutzutage werden Brennpasten verwendet, um die Brühe aufzuheizen.